Ab sofort ist der Flyer des Innovationsforums „BioWasserstoff + BioKonversion Mitteldeutschland“ online verfügbar. Neben umfangreichen Informationen zum Innovationsfeld und den beteiligten Akteuren wird ein Ausblick auf die Perspektiven des Innovationsforums gegeben

Das Innovationsforum BioH2BK Mitteldeutschland möchte als zentrale Schnittstelle zwischen Biomasseproduzenten, Entsorgungsunternehmen, ob kommunal oder privatwirtschaftlich organisiert, kommunalen Einrichtungen, Unternehmen der mittelständischen Wirtschaft und Forschungseinrichtungen agieren, sodass sich aus dem Bedarf von Kommunen, Unternehmen und Markt weitere Innovations- und Kooperationsansätze entwickeln können.
Die langjährigen Erfahrungen zur Biomasseverwertung innerhalb der wirtschaftlichen Vereinstätigkeit des BioEnergie Verbundes e.V. waren Initialzündung für die Initiierung des Innovationsforums. 

Anfänglich nur mit der Nutzung von Biomasse zur dezentralen Energieversorgung in Thüringer Biogasanlagen befasst, sind die Schwerpunkte zukünftig in der Biokonversion als Umwandlung von Biomasse in energetisch und stofflich nutzbare Produkte durch Mikroorganismen in biotechnologischen Prozessen gesetzt. 

Dabei konnte auch auf die Forschungsergebnisse der im Verein tätigen wirtschaftsnahen Forschungseinrichtung Robert Boyle Institut e.V. (RBI) aufgebaut werden. Weiterer Partner ist Vi Strategie GmbH Erfurt, mit der über die Verknüpfung mit dem Vi-Format „Mitteldeutsches Energiegespräch“ weitere kommunale Spitzenunternehmen Mitteldeutschlands, politische Vertreter, als auch neu am Markt agierende Energieversorgungsunternehmen erreicht werden konnten. Der Flyer informiert weiter über das Innovationsfeld, die Akteure, und die Perspektiven mit der Darstellung von Lösungen, der Potenziale für die Partner und das Kompetenzprofil.