Die Jenaer BioWasserstoff-Fabrik – Thema im Wissenschaftsjahr Bioökonomie 2020/21

Knapper werdende Ressourcen und Nutzflächen bei gleichzeitig wachsender Weltbevölkerung, Klimawandel und Rückgang der Artenvielfalt fordern eine Umstellung weg von einer Wirtschaftsform, die auf fossilen Ressourcen basiert, hin zu einer nachhaltigen, biobasierten Wirtschaftsweise –  der Bioökonomie. Die Wissenschaft treibt diese Innovationen voran und sorgt dafür, dass Mikroorganismen, Algen und weitere „kleine Helden“ der Bioökonomie große Wirkung entfalten. Auch im BioEnergie Verbund e.V. steht die „Bioökonomie“ ganz oben auf der Agenda.

 
So konnte der BioEnergie Verbund e.V. mit der Führung des  Innovationsforum „BioH2BK – Mitteldeutschland: BioWasserstoff + Biokonversion“  innerhalb des Wissenschaftsjahrs die Biokonversion als Teil der Bioökonomie in mehreren, überwiegend digitalen Veranstaltungen präsentieren und die Teilnehmenden auch für unsere BioWasserstoff-Fabrik sensibilisieren.


Das dieses Thema auch für das Bundesministerium für Bildung und Forschung von Interesse ist, zeigt die Aufnahme unseres Beitrages vom 17.09.2021 auf der Webseite: https://www.wissenschaftsjahr.de/2020-21/aktuelles/koepfe-des-wandels/die-biowasserstoff-fabrik. unter der Rubrik „Köpfe des Wandels“.


Mit der digitalen Abschlussveranstaltung am 29. November 2021 von 17 bis 19 Uhr endet das Wissenschaftsjahr 2020/21. Nach einem ausführlichen Rückblick auf die Highlights zweier spannender, lehr- und ereignisreicher Jahre werden die Ergebnisse der Förderprojekte-Workshops 20/21 präsentiert, sowie eine interaktive Podiumsdiskussion zum Thema „Dialog zwischen Forschung und Gesellschaft – Erkenntnisse aus dem Wissenschaftsjahr Bioökonomie“ abgehalten.

Hierzu möchten wir alle Interessierten herzlich einladen, um dieses, für unsere Gesellschaft so wichtige Thema weiter aktiv mitzugestalten.