Erste Ergebnisse des Innovationsforums „BioH2BK: BioWasserstoff + Biokonversion Mitteldeutschland“ mit Ausblick – Online-Forum am 26.08.2021
Am 26. August fand das zweite digitale Innovationsforum „BioH2BK: BioWasserstoff + BioKonversion Mitteldeutschland“ – wiederum gemeinsam mit dem Mitteldeutschen Energiegespräch (MDEG) statt. Inhalt des 2. Forums war eine erste Bilanz zur Wirksamkeit des Innovationsforums zu ziehen und die Studie „Biokonversion in Mitteldeutschland – zentraler Baustein für eine postfossile, biobasierte Wirtschaft“ durch den 1. Vorsitzenden des BioEnergie Verbundes Herrn Dr. Christian Huck vorzustellen. Neben der Darstellung zum Stand der Jenaer BioWasserstoff-Forschung – vorgeführt durch Herrn Dipl.-Ing. Olaf Luschnig, Geschäftsführer BioH2 Umwelt GmbH und dem Vortrag zur „Elektrisch stimulierten Biogasproduktion“ durch Herrn Dr. Christian Abendroth, Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft / Robert Boyle Institut e.V., wurde in der virtuellen „BioWasserstoff-Lounge“ den Teilnehmenden und Referenten nach spannenden Vorträgen ein intensives „get together“ ermöglicht. Trotz Urlaubszeit nahmen 72 Teilnehmer und Teilnehmerinnen am Forum teil.
Mit Grußworten von Frau Marion Walsmann, Mitglied des 9. Europäischen Parlaments – Ministerin a.D. und Frau Dipl.-Ing. Barbara Reddig als Vertreterin des Projektträgers Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) wurde die besondere Bedeutung der Innovationsforumsinhalte für die Einbindung in die Europäische und Nationale Wasserstoffstrategie und eine erweiterte, nachhaltige Kreislaufwirtschaft gewürdigt. Die gesamte Veranstaltung wurde als 20. Mitteldeutsches Energiegespräch (MDEG) digital aufgezeichnet und ist unter YouTube abrufbar.